Älteste Taschenuhr Rätsel um Peter Henlein gelöst?
Auch wenn es immer wieder behauptet wird: Die Taschenuhr hat Peter Henlein nicht erfunden. Tragbare Uhren gab es schon vor seiner Zeit, zum Beispiel in Italien. Dennoch ist der Nürnberger Handwerker Peter Henlein einer der ersten, der sie am Anfang des 16. Jahrhunderts meisterhaft herstellen kann. Deshalb gilt Peter Henlein für die Uhrmacherschaft des deutschen Sprachraums seit Jahrhunderten als historische Integrationsfigur von nationalem Rang. Auch wenn die älteste erhaltene Taschenuhr - das Nürnberger Ei - nicht von Peter Henlein stammt. Sie entsteht erst nach seinem Tod im Sommer 1542.
Über Henleins Leben ist nicht viel bekannt. Am 16. November 1509 wird er nach bestandener Prüfung Meister des Nürnberger Schlosserhandwerks. Um 1510 gelang es ihm als Erster in Deutschland eine am Körper tragbare Uhr zu bauen. Versuche, die Mechanik von Standuhren einfach im kleineren Maßstab nachzubauen, waren bis dahin immer fehlgeschlagen. Henleins Erfolg lag in der Verkleinerung der Zugfeder, durch eine Federbremse erzielte er eine gleichmäßige, verlangsamte Abgabe der Antriebskraft. Dadurch liefen Henleins Uhren bis zu 40 Stunden, bevor sie aufgezogen werden mussten. Möglicherweise besaßen seine Uhren Dosen- und Trommelform und waren mit Stundenschlag ausgestattet.
Nach einer anderen Theorie waren seine Uhren kugelförmig in Gehäuse von Bisamäpfeln gebaut. Im Auftrag der Stadt fertigt Henlein mehrere tragbare Uhren an - teilweise mitsamt Gehäuse. Dafür baut er das Uhrwerk in eine kleine Schmuckdose ein, den so genannten Bisamkopf. Laut den Nürnberger Stadtakten erhält er 1524 am 11. Januar 15 Gulden für einen "vergulten pysn Apffel für all Ding mit einem Oraiologium". „Leider sind von Peter Henlein, dem Erfinder der Taschenuhr, keine Exemplare mehr erhalten geblieben...“ konnte man bis dato in allen Publikationen und Büchern lesen. Doch vor einigen Jahren ist eine kleine Bisamapfeluhr, die zu der seltensten Uhrenart überhaupt gehört, aus dem Jahre 1505 aufgetaucht. Außer dieser Uhr existiert nur noch eine einzige bekannte weitere Bisamapfeluhr jüngeren Datums aus dem Jahre 1530, die sich im Walters Art Museum in Baltimore USA befindet.
Bei den sehr umfangreichen Untersuchungen mit dem Rasterelektronen-Mikroskop, einer energiedispersiven Röntgenanalyse (EDX), eine Laser-Mikrospektralanalyse, einer Streifenlichtanalyse, diverse Mikrofotografien etc., wurden an der jetzt aufgetauchten Uhr unter anderem auch geheime Signaturen, sowie zweimal die Jahreszahl 1505 gefunden.
Aufgrund dieser Erkenntnisse und weiteren eindeutigen Indizien wird diese höchst seltene Taschenuhr bzw. Halsuhr jetzt auch Peter Henlein zugeschrieben. Und dieser Zeitmesser ist auch zugleich die älteste Taschenuhr überhaupt. Die vorliegenden Erkenntnisse lassen sogar den Schluss zu, dass diese Uhr die erste tragbare Uhr war, die Peter Henlein während seines Asyls von 1504 bis 1508 im Franziskanerkloster Nürnberg erfunden und gefertigt hat.
Ludwig Engelhardt stellt auf seiner Internetseite die neuesten Erkenntnisse über Peter Henlein und die Bisamapfeluhr von 1505 vor. Neben umfangreichen Beiträgen und historischen Daten findet man viele sehr informative und einzigartige Fotografien der Bisamapfeluhr.
Weitere Informationen: http://www.peterhenlein.de